Beiträge: 31
Themen: 18
Ort: Hamburg
Registriert seit: Feb 2017
Der Landtag in Niedersachsen hatte sich auf Initiative der FDP für die Einstellung der Förderung von DAB-Plus ausgesprochen. Auch wenn bekanntlich hier die Kulturhoheit der Länder berücksichtigt werden muss, so gibt es im Rundfunkbereich keine Ländergrenzen. Nico Kutzner hat eine Online-Petition zum Erhalt von DAB-Plus in ganz Deutschland gestartet:
https://www.openpetition.de/petition/arg...n-dab-plus
Wolfgang Hamburg Karo.500
Hallo
Die Qualität von DAB Plus ist. hervorragend, kein Rauschen mehr CD Qualität. Das 5G Netz kann DAB Plus nicht ersetzen, da grade in den Ländlichen Gebieten. das Handynetz sehr sehr langsam ist.
In Katastrophen Fälle wird ein Infrastruktur unabhängiger Verbreitungsweg benötigt, da Handynetze und Internet Festnetz nicht mehr Funktionieren. werden.
Im übrigen glaube ich nicht das die Forderunges eins Bundesland so gewichtig ist das man DAB Plus abschaltet.
73&55 Peter
Unterschrift von mir grade eben erfolgt.
73&55
Peter
Beiträge: 218
Themen: 27
Ort: Ludwigshafen
Registriert seit: May 2016
Bevor man DAB in ganz Deutschland erhalten will, sollte man vielleicht erst mal in ganz Deutschland senden....
Auch nach 23 Jahren Digitalradio habe ich im Rhein-Neckar-Eck immer noch Aussetzer, besonders im pälzer Wald.
In Nord-Deutschland gibt es viel weniger Sender und viel größere Löcher.
Vor paar Jahren gabs z.B. in Usedom überhaupt keinen Empfang.
Ebenso zwischen Rostock und Neubrandenburg.
Ende August fahre ich ein paar Tage in die Nähe von Bremerhaven, ich werde auf den 600km dorthin mal DAB mitlaufen lassen und mir Notizen machen, wo ich Aussetzer habe.
Auch kurze Aussetzer sind nervig,
Achim
73 Achim (13HN465)
Beiträge: 218
Themen: 27
Ort: Ludwigshafen
Registriert seit: May 2016
Zitat:13HN516 schrieb:
Hallo Achim dann teste das aber mit Sender aus dem Bundes Paket, um eine gleichmässige Sender Abdeckung zu testen.. Lokalsender würden das Ergebnis verfälschen.
Die meisten der 126 Standorten des bundesweiten Programmpaketes auf Kanal 5C (178,350Mhz) senden auch lokale Programme aus.
Während dem Empfang bekommt man den Wechsel von einem (schwachen) Sender zum nächsten (starken Sender) nicht mit, da beide auf der selben Frequenz funken (Gleichwellennetz)
Ausfälle gibts, wenn kein stärkerer Sender zum Wechseln da ist, das kann auf dem Bundes-Mix genauso passieren wie auf dem lokalen Programm.
Die DAB-Sender haben eine Sendeleistung von max. 10kW (UKW-Rundfunk bis 100kW) und eine technische Reichweite von maximal 68km.
Da gibts immer mal Ecken, die man nicht perfekt ausleuchten kann, auch wenn die Homepage von DAB die Deutschlandkarte immer schön grün darstellt.
Aber wie gesagt, ich lasse mich gerne überzeugen bei meinem persönlichen Abdeckungstest ;-)
73 Achim (13HN465)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.2019, 18:35 von
Santana 51.)
Beiträge: 248
Themen: 17
Ort: Darmstadt
Registriert seit: Jun 2019
Ich nutze seit Jahren DAP+ und bin echt zufrieden. Allerdings muß ich unsre alte Hausantennenanlage mal auf den neusten Stand bringen.
Da hängen immer noch die analogen TV Antennen und Kreuzdipol. Ich bin derzeit auf der Suche nach einer guten DAP+ Hausantenne und einem passenden Verstärker zur Versorgung des ganzen Hauses.
73 Hartmut
Digger (der Sucher),
13HN958 / 13RF958 - am Mike Hartmut
Mobil: AE 6110 / (AE5890EU), DV27 T / DV27 S / DV 27 lang /
J-Pole Eigenbau
KF: AE 5890EU, J-Pol Eigenbau / Sirio SD 1300 U
Beiträge: 218
Themen: 27
Ort: Ludwigshafen
Registriert seit: May 2016
Das digitale TV benutzt die gleichen Frequenzen wie das analoge TV, man kann also die alten TV-Antennen (meistens) weiter nutzen.
Allerdings benutzt DAB einen anderen Frequenzbereich (174-230Mhz) wie das analoge Radio (88-108Mhz) deswegen brauchts für Digitalradio auch neue Antennen.
Ein etwa 40cm langes Stäbchen, bzw. ein vertikaler Dipol von ungefähr 75cm Länge kann da schon Wunder wirken.
73 Achim (13HN465)
Beiträge: 218
Themen: 27
Ort: Ludwigshafen
Registriert seit: May 2016
Zitat:13HN516 schrieb:
Wenn Analog Radio abgeschaltet wird, könnte das
das Digitalisieren von 88-108 Mhz möglich sein.
Glaube kaum das man den Bereich hinterher für etwas anderes nutzt.
Es kommt ja nicht oft vor, aber ab und zu haben die Amis auch mal gute Ideen:
Die senden Analog- und Digitalradio im selben Frequenzband.
Das digitale Radiosignal wird den alten analogen Sendern einfach huckepack geschnallt auf einem Unterträger ("Hybrid" )
Unschätzbarer Vorteil:
Alle Rundfunk-Sendeanlagen und Empfangsantennen können weiter verwendet werden.
Das ganze nennt sich "HD-Radio" und ist heute in Nordamerika Standard
https://de.wikipedia.org/wiki/HD_Radio
73 Achim (13HN465)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2019, 18:47 von
Santana 51.)