Meine Gerätegeschichte
#8

Hallo,

ich schrieb: Shinwa war der echte Hersteller der ZODIAC Geräte.

Das stimmt so verkürzt nicht.

Chef Ingenieur Terje Isberg schrieb mir eine e-mail:

Hallo Herr Gajek!

In Deutschen CB-Funk Organisation Forum gefunden. Eingetragen um 05.06.2009
18:54:

"Shinwa war der echte Hersteller der ZODIAC Geräte. Chef Ingenieur Terje Isberg lebte damals in Osaka, Japan und leitete die Produktion Shinwa baute auch das Handfunkgerät P-800, das von ZODIAC als P-8000 auf den Markt kam."

"Shinwa baute auch das Handfunkgerät P-800, das von ZODIAC als P-8000 auf den Markt kam."

Aber bitte, nein! Das stimmt doch überhaupt nicht! Schauen Sie bei Rheintal Electronica vorbei, dort stellt Herr Sebastian Zettl eine kleine Zodiac-Geschichte vor. Leider sitze ich am 24. Oktober in einem Flugzeug und kann nicht dabei sein.

Es stimmt, dass Shinwa Tsushinki in Hachioji in den 70-erjahren ein paar Funkgeräte für Zodiac hergestellt hat:
- Zodiac P-3006, ein 6 Kanal CB Handfunke
- Zodiac P-2012, ein 12-Kanal PLL-Gerät
- Zodiac P-2202, ein 22-Kanal PLL-Gerät
- Zodiac PA-162, ein 6-Kanal 2 Meter-Funke (146-174 MHz)

Als Shinwa nachher keine Interesse an CB-Funk hatte, wurde die Produktion in Zodiac's Regie weitergeführt.

Es stimmt, dass ich in Japan wohnte, aber in Shizuoka City halbwegs nach Nagoya von Tokio.
(halbwegs = auf halber Strecke)

Dort leitete ich die Produktion von Zodiac's eigene Fabrik "HOKUTO DENSHI K.K."
Die Leute in Hokuto bestand vom grössten Teil aus Mitarbeiter von Tokai Communication Apparatus Co., Ltd.
In Shizuoka habe ich damals etliche Zodiac-Modelle entwickelt.

Das Zodiac P-8000 war eine Weiterentwicklung vom Zodiac P-2040, der Renner unter den CB-Portabelgeräten. Eine 1000-er-Serie von Zodiac P-8000 (vom Zodiac Kerns bezahlt) wurde zur Modifikation nach Japan retour spediert.
Diese Serie lag bei Hokuto und wurde nach der Trennung von Sanwa/Hokuto und Zodiac, von Shinwa Europe (von alten Zodiac-Kollegen Ende 1989 gegründet) umgespritzt und mit neuen Schildern nach Europa geschickt und verkauft.
Feine Geschichte, nicht wahr?

Die anderen Zodiac-Modelle wurden bei Shinwa Europe eine Null kürzer ausser Zodiac M-244, dass bei Shinwa Europe M-900 hiess. Alle gestohlene Entwicklungen von Zodiac.

Meine letzte Entwicklung in Hokuto, das Zodiac M-8000, wurde ebenfalls umgespritzt und mit neuen Schildern als "Shinwa M-800" verkauft. Dann kam die Trennung Zodiac/Sanwa/Hokuto und ich hatte keinen Arbeitsplatz mehr bei Hokuto, als ich mich beschloss mit Zodiac weiterzuarbeiten.

Ironischerweise kaufte ich Shinwa M-800 in Stockholm. (Das kleine Zodiac M-8000 - basiert auf Maxon MX-1000 war in Prinzip das letzte neue Gerät von Zodiac. Die anderen Zodiac-Modelle müssten wir kopieren und in Korea bei Maxon, Handok und Jae-Il herstellen lassen).

Ich konnte noch viel mehr erzählen, aber heute lassen wir die Sache.


Herzliche Grüsse aus der schönen Schweiz!

Terje Isberg


Herr Isberg lebt heute in der Schweiz und "hütet" den "Nachlass" der ZODIAC Geräte und hat noch enige Ersatzteile und macht Reparaturen. http://www.omnirep.ch

Die CB-Messe am 24.10. ist die www.cb-lounge.de da gibts noch mehr Detailinfos über Zodiac.

73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
CB: Bad Dürkheim 23 / Bravo Delta 23 / 13HN23
QRV seit 1977
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Meine Gerätegeschichte - von - 22.06.2008, 13:28
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 23.06.2008, 09:43
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 23.06.2008, 20:36
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 04.06.2009, 14:37
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 04.06.2009, 17:53
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 04.06.2009, 21:55
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 04.06.2009, 22:38
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 05.06.2009, 17:54
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 11.06.2009, 08:00
RE: Meine Gerätegeschichte - von - 06.10.2009, 15:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste