20.09.2021, 15:45
(14.09.2021, 22:10)Rubin schrieb: 2. Wie steht es um eure Notfunkfähigkeit?Eine Interessante Überlegung, aber ehrlich gesagt was will man mit CB-Funk im Notfall?
3. Seht ihr den CB-Funk als reelle Möglichkeit zur Kommunikation im Notfall?
7. Würdet ihr erwarten, dass es mit der Funkdisziplin klappt oder würde es
nach eurer Einschätzung im 11m-Band (oder auf anderen Frequenzen)
chaotisch zugehen?
Da ist ja in Friedeszeiten schon kaum noch was los, zumindest hier im Rhein-Neckar-Eck, und wenn dann noch etliche ohne Strom wegbrechen...
Bei der Ahrtal-Katastrophe war es ja so, das die Blaulichtbehörden kein sonderlich großes Kommunikationsproblem hatten.
Viele Einsatzleitwagen der Feuerwehren sind mittlerweile fahrende Digitalfunknetze, die man schnell vor Ort aufziehen kann.
Für die Vernetzung von verschiedenen Standorten gibts zusätzlich Satlink.
Das BOS-Tetra ist zwischenzeitlich gut aufgestellt, hat eine eigene Netzüberwachung mit Remotemöglichkeit einzelner (falsch eingestellter) Funkgeräte.
im 21. Jahrhundert hat man eigentlich wenig Bedarf am "Notfunk" von CB oder Afu.
Für die private Kurzstreckenkommunikation haben sich PMR bewährt, weil
a.billig,
b.weiter verbreitet als CB (Handfunken) und
c. oft mit austauschbaren Batterien zu füttern.
Ich glaube, "Notfunk" ist nur noch ein Traum aus vergangenen Zeiten ;-)
73 Achim (13HN465)