Hi, bin neu hier und will wieder anfangen mit dem Cb Funk.
Hab anfang der 90iger immer gefunkt, ist also schon bisschen länger her.

Ich möchte im Garten eine Antenne anbringen, vielleicht am Gartenhaus oder Fahnenmast hinter dem Haus.
Die Heimstation steht oben im Zimmer auf der anderen Seite des Hauses.
Meine frage ist nun, wie verlege ich das Kabel vom Garten bis hoch ins Zimmer auf der anderen Seite ?
Hab mir für den Anfang, die
Albrecht 6348 Antenne CB GPA 27, 550cm Leistung 1000W gekauft und würde die halt gerne in den Garten stellen.
Und welches Kabel und Kabel länge wäre vom vorteil?
Cb Funkgerät ist die Albrecht ae 6290
danke schonmal im vorraus für die Antworten und Tipps
Mfg Sven
Hallo und herzlich Willkommen zurück in die CB-Funkwelt. Wie Du wie und wo
das Kabel verlegst hängt natürlich von Deinen örtlichen Möglichkeiten ab. Vorab
schon mal soviel, bestimmt wirst Du mehr als 10 Meter Kabel brauchen. Der
Fahnenmast wird ja schon bei einer Höhe von 5-6 Meter einige Kabellänge
schlucken. Fazit: statt das dünne RG58-Kabel nimmst Du das RG213-Kabel
welches dicker ist und Du damit weniger Leistungsverluste hast. Bei Deiner
Neuanschaffung auch an ein Stehwellenmeßgerät + kurzem Meßkabel gedacht ?
Gehört einfach zur Grundausrüstung eines jeden Funker´s !
Hi und danke schonmal für die schnelle Antwort.
Zu den örtlichen Möglichkeiten, da gibt es eigentlich keine Grenzen, wohne in einem Mittelreihenhaus mit Garten hinter dem Haus.
Und würde wie gesagt, so meine Idee die Antenne an nem Fahnenmast befestigen.
Müsste dann nur mit dem langen Kabel durchs ganze Haus und damit das nicht quer im Haus rumliegt ( gibt sonst ärger mit der Gattin

), würde ich gerne wissen wie ich das am besten verlege auf dauer?
Es gebe auch die Möglichkeit die Antenne auf dem Dach zu Montieren, aber glaub das ist mehr arbeit ?
Stehwellenmeßgerät hab ich eins, das Albrecht SWR - 30 mit Leistungsmessgerät.
Aktuelle Antenne ist die Albrecht Hurrican 27 und glaub die ist net so prickelnd, zumindest nicht für meine begebenheiten und vorhaben.
Mfg Sven
Antenne auf dem Dach, das bedeutet versicherungstechnisch auch für Blitzschutz sorgen. Zu diesem
Thema kannst Du Dich auch im Forum:
www.funkbasis.de einlesen. Dort angemeldet, kannst Du auch
dort Bilder hoch laden und Dich von anderen Funkern fachlich beraten lassen. Sind schon einige
kompetente Funkamateure dabei. Ansonsten Fahnenmast, einfacher und billiger. Dachmontage ist
aufwendiger und Blitzschutz fachlich anspruchsvoll ...Die Albrecht Hurrican 27 ist wirklich nicht optimal.
GPA 27 + GPE 27 sind da schon die richtigen Antennen. SWR-30 ist auch ok. Die Anschaffung eines
Dummy Load ist auch sinnvoll. Siehe hier Beispiel:
https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgerae...:1568.html)
Ein herzliches aus Darmstadt
HALLO
nach Rüsselsheim
73 Digger
PS
Hauskanal der Darmstädter Runde (Heinerfunkfreunde) FM 35
Hompage:
https://cq-dx.de
Hauskanal der Runde rund um Langen (Die Radioaktiven) FM 69